Weltweit ist Englisch eine Schlüsselkompetenz. Englisch ist die wichtigste Verkehrssprache sowohl im Beruf als auch in der Wissenschaft oder auf Reisen. Wer in frühen Jahren Englisch lernte, hat die Sprache schneller und einprägsamer gelernt. Mit diesem Hintergrund spielen Eltern vielleicht mit dem Gedanken, ihr Kind ein Sprachcamp zum Englischlernen in der Schweiz besuchen zu lassen, um in einer immersiven Umgebung Englisch zu lernen. Sprachcamps kombinieren den Unterricht mit Alltagssprache und Freizeitaktivitäten. Gerade die Schweiz ist ein idealer Standort für Sprachcamps. Hochqualifizierte Lehrer und das Sicherheitsniveau des Landes sprechen für diesen Standort. Zudem ist die Schweiz aus dem deutschsprachigen Raum gut erreichbar und ein Land mit traumhafter Natur.
Inhalt
Aus der Perspektive der Eltern
Bildung und Zukunftschancen
Je frühzeitiger die Sprachförderung, desto solider der Aufbau eines Grundwortschatzes und desto lebendiger das Sprachgefühl. Der langfristige Nutzen, den Eltern für ihre Kinder sehen können, sind bessere Chancen später im Studium, bei Auslandsaufenthalten und im Beruf. Zudem kann das Schweizer Sprachcamp für Englisch eine sinnvolle Ergänzung zum Schulunterricht darstellen. Im Vergleich zum herkömmlichen Schulunterricht ist das Lernen im Sprachcamp in der Schweiz praxisnaher, intensiver und vor allem motivierender.
Sicherheit und Betreuung
Im englischen Sprachcamp in der Schweiz ist die Rund-um-die-Uhr-Betreuung inklusive. Es gibt klare Regeln und Ansprechpartner, pädagogisch geschultes Personal betreut die Kinder. Natürlich gibt es für die Eltern Notfallkontakte und regelmäßige, wenn nicht sogar tägliche Updates. Ein Eltern-Newsletter informiert über die laufenden Projekte und Aktivitäten.
Kosten-Nutzen-Abwägung
Die Kosten decken die Unterkunft, die Verpflegung, den Unterricht samt Freizeitprogramm und Ausflüge. Eltern investieren langfristig in die englischen Sprachkenntnisse ihrer Kinder, die zudem Selbständigkeit und soziale Kompetenz entwickeln. Manche Sprachcamps bieten Rabatte (z. B. Geschwisterrabatte) oder es sind Fördermöglichkeiten, wie Bildungszuschüsse möglich.
Lernfortschritte und Feedback
Einstufungstests und Abschlussberichte dokumentieren das Lernniveau und den Fortschritt. Für die Teilnahme können Bestätigungen bzw. Sprachzertifikate ausgestellt werden, z. B. Cambridge Young Learners etc. Motivation, Reflexion und Weiterführung können Gegenstand des Eltern-Kind-Gesprächs nach dem Campaufenthalt sein.
Interkulturelle Kompetenz
Mit dem Besuch des Sprachcamps geben die Eltern ihren Kindern die besondere Chance Kinder aus anderen Kulturen und Länder zu begegnen. Das weckt und entwickelt die Toleranz und Offenheit, vor allem durch das gemeinsame Lernen und Leben in der Gruppe. Das Kind lernt Verständnis für andere Lebens- und Denkweisen kennen und versetzt sich damit in eine globale Perspektive.
Aus der Perspektive des Kindes
Lernen mit Spaß
Die Kinder lieben den abwechslungsreichen Unterricht. Ob Gruppenprojekt, Musik, Spiele oder Theater, Englisch ist die dominierende Sprache auch in allen Alltagssituationen im Sprachcamp. Die Sprache wird beim Essen, beim Spielen und Sport angewandt, es entsteht kein Leistungsdruck – im Gegenteil, Neugier und Freude sind eng mit dem Englischsprechen verknüpft.
Neue Freundschaften
Das Camp ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen und zusammen zu arbeiten. Das Gemeinschaftsgefühl wird enorm gefördert. Und die internationalen Kontakte lassen Freundschaften über die Ländergrenzen hinweg entstehen. Das Kind entwickelt soziale Fähigkeiten, lernt teamfähig zu werden, Rücksicht zu nehmen, Verständnis zu entwickeln und vor allem zu kommunizieren.
Abenteuer und Freizeit
Die Sprachcamps in der Schweiz haben ihre Freizeitprogramme, die unter anderem Schwimmen, Basteln, Wandern, Lagerfeuer und Sportturniere anbieten. Die einzigartige Schweizer Natur der Berge, Wälder und Seen laden zum Entdecken in einer geschützten Umgebung ein. Diese Geschichten und Erfahrungen bleiben für immer.
Selbstbewusstsein durch Sprache
Da Englisch überall täglich im Camp und in der Freizeit gesprochen wird, wächst der Mut, die Sprache aktiv zu nutzen, was Hemmungen abbaut. Jeder kleine Erfolg wird greifbar, auch wenn es kleine erste Gespräche sind – es ist ein Grund, den Erfolg zu feiern. Das Kind kann Stolz auf seine eigenen Leistungen sein und wird dadurch motiviert, weiter zu lernen.
Unabhängigkeit und Selbstständigkeit
Kinder im Sprachcamp lernen, Verantwortung zu übernehmen. Das beginnt beim Sachen packen und geht über die Einhaltung der Tagesabläufe, Pünktlichkeit, Ordnung und Hygiene im Camp. Es ist wahrlich eine neue Herausforderung, ohne Eltern zurechtzukommen und eigenständige Entscheidungen zu treffen.
Halten wir am Ende fest,
dass das Sprachcamp zum Englischlernen in der Schweiz eine ganzheitliche Förderung zur Sprachentwicklung für Kinder biete. Kinder lernen zusätzlich soziale Kompetenzen und können ihre Persönlichkeit weiterentwickeln. Für die Kinder ist es ein Abenteuer, für die Eltern eine besondere Perspektive, ihr Kind mit Fortschritten wachsen zu sehen. Die entstehende Win-Win-Situation hat nachhaltige Effekte: Motivation für Schule, Selbstvertrauen im Alltag, Offenheit für Neues. Für Eltern empfiehlt es sich, frühzeitig alle Informationen über das ausgewählte Sprachcamp einzuholen. Auch ein Vergleich kann Vorteile bringen. Die Entscheidung kann dann natürlich zusammen mit dem Kind fallen.